Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
YN Digital GmbH
Am Schulhof 23
28865 Lilienthal (nachfolgend: YN Digital oder „wir/uns“)
info@adressfinder.org
2. Kategorien personenbezogener Daten und ihre Herkunft
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Stammdaten (Name, Adresse, Kontaktdaten)
- Vertragsdaten (Kundennr., Anfragenr., Anfragedatum)
- Angaben zur gesuchten Person (insbesondere Geschlecht, Name, Geburtsdatum, Adresse) und Auskunftsdaten der Meldebehörden (Statusmeldung (z.B. „nicht ermittelbar“, „Auskunftssperre“ o.ä.), bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ggf. zusätzlich frühere Namen, Geburtsdatum und Geburtsort sowie bei Geburt im Ausland auch den Staat, Familienstand, derzeitige Staatsangehörigkeiten, frühere Anschriften, Einzugsdatum und Auszugsdatum, Familienname und Vornamen sowie Anschrift des gesetzlichen Vertreters, Familienname und Vornamen sowie Anschrift des Ehegatten oder des Lebenspartners sowie Sterbedatum und Sterbeort sowie bei Versterben im Ausland auch den Staat)
- IT-Nutzungsdaten (Zugriffsprotokolle, IP-Adresse, E-Mail-Nutzung und Nutzung der Plattform, Browserdaten etc.)
- Daten, die Sie an uns übermitteln (z.B. per Kontaktformular, per Telefon, per Post)
- Cookies und ähnliche Technologien (dazu unter Ziffer 7)
Wir erheben diese Daten in der Regel direkt; lediglich bei den Angaben zur betroffenen Person werden die personenbezogenen Daten nicht bei diesen, sondern von Dritten – insbesondere den Meldebehörden – erhoben (Art. 14 DSGVO). In letzterem Fall werden die Betroffenen zusätzlich informiert, sofern dies gesetzlich erforderlich ist.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken und auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO:Insbesondere verarbeiten wir personenbezogene Daten, wenn dies zur Erfüllung des Plattformvertrags erforderlich ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn wir notwendige, vertragliche Leistungen an den Kunden erbringen oder Kundenanfragen zu konkreten (vor)vertraglichen Themen gestellt werden.
- Rechtliche Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO:Hierunter fällt insbesondere die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, wie vor allem aus dem Steuerrecht.
- Berechtigte Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO:Unsere berechtigten Interessen bestehen insbesondere zur Identitätsprüfung, Adressverifizierung oder zur Erfüllung vertraglicher Pflichten Dritter (insbesondere Erlaubnis zur Einholung einfacher Melderegisterauskünfte gem. §§ 44ff. Bundesmeldegesetz (BMG), die Abfrage bei den Meldebehörden, die Speicherung der personenbezogenen Daten auf unserer Plattform sowie die Weitergabe an die anfragenden natürlichen oder juristischen Personen). Zudem haben wir berechtigte Interessen, unsere Dienste zu verbessern, unsere Kommunikation mit Kunden effizient zu gestalten (z.B. bei Kundenanfragen, die nicht zur Vertragserfüllung erforderlich sind) sowie Marketinginteressen (z.B. beim Newsletterversand gegenüber Bestandskunden i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG). Im Einzelfall können personenbezogene Daten zudem bei Unternehmensverkäufen verarbeitet werden, sofern dies erforderlich ist oder wird. Unser berechtigtes Interesse beruht dann in der Durchführung der Unternehmenstransaktion.
- Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO:Dies ist insbesondere der Fall, wenn wir einen Newsletter zusenden (ggf. i.V.m. § 7 Abs. 1 UWG), Analysedienste oder Cookies einsetzen (ggf. i.V.m. § 25 TDDDG), und sofern eine Einwilligung rechtlich erforderlich ist.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange, wie dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Die Aufbewahrungspflichten richten sich insbesondere nach folgenden Gesetzen:
- Handelsgesetzbuch (HGB): 6-10 Jahre für Geschäftsunterlagen
- Abgabenordnung (AO): 6-10 Jahre für steuerlich relevante Unterlagen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): i.d.R. 3 Jahre allgemeine Verjährungsfrist
Berechtigte Interessen zur Aufbewahrung sind insbesondere die Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Empfänger und Weitergabe an Dritte
An folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern werden Ihre personenbezogenen Daten übermittelt oder können übermittelt werden:
- Behörden (insbesondere Finanzämter etc.)
- Steuerberater & Rechtsanwaltskanzleien
- Dienstleister im Rahmen des Outsourcings bzw. zur Nutzung von Schnittstellen mit den Meldebehörden (insbesondere RISER ID Services GmbH, Gürtelstr. 30, 10247 Berlin,https://www.riserid.eu/wissen/datenschutz)
- Dienstleister im Rahmen der Zahlungsabwicklung (insbesondere Stripe Payments Europe, Limited (SPEL), 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210 Irland),
- Dienstleister im Rahmen der Identitätsprüfung (insbesondere Stripe Payments Europe, Limited (SPEL), 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210 Irland),
- Cloud-Dienste-/Kollaborations- und IT-Tools/ Customer-Relationship-Management Anbieter (insbesondere HubSpot Ireland Ltd., 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland)
6. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
7. Rechte der Betroffenen
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
8. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.v. Art. 22 DSGVO – inklusive Profiling – findet nicht statt.
9. Änderungen
Wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung regelmäßig.
Datum: 17.03.2025